Darauf hin hat er mir folgende Lektüre in die Hand gedrückt. Sie wirken rustikal und ein bisschen historisch – und darüber hinaus kann man sie auch relativ einfach selbst bauen. o Ja Liebe Fachleute denkt auch daran, dass nicht jeder die Million im Hintergrund hat, damit ihr gut verdient. Worüber die bestimmt auch manchmal nicht böse sind. Für die Ausmauerung mit Porenbeton ist dies kein Problem, da die Steine paßgerecht zu­ge­schnit­ten werden können. -bürsten. Da hat der Bauwillige nun sein Traumobjekt gefunden: Ein altes, wenn auch vom Zahn der Zeit angenagtes Fachwerkhaus. Andreas Teich. Leichter Vorteil für Porenbeton.!!! Der Hohlraum wurde mit Zellulose gedämmt. Sie ist billiger als Variante zwei und erspart Ihnen den Verputz. Das wäre dann der Fall wenn bei einem anderen Wandmaterial und sonst den gleichen Randbedingungen in Planung und Verarbeitung ein mangelfreies Ergebnis herausgekommen wäre. … aber seid ihr auch wirklich ehrlich zu euch? „Die naheliegende und immer wieder erwogene Möglichkeit, die Schwindfugen zwischen Holz und Ausmauerung abzudichten, ist nach den vorliegenden Untersuchungsergebnissen nicht praktikabel. 0,70 Ausfachung - Fachwerk ausmauern; Innendämmung; Wandheizung mit Lehmputz; Fußbodenheizung im Trockenbau. Aber 20 Jahre hat der Gasbeton gehalten. Ich sage immer: (Die Zahlen sind jetzt mal Platzhalter) 0,85 bekomme ich auch mit Leichtlehmsteinen und einem Dämminnenputz hin." Eine Fuhre Abbruchziegel zum Ausmauern sind billiger und sieht vermauert nach Fachwerk aus, nicht nach Disneyland. gleich mal vornweg: schnuckeliges Häuschen! Zum ausmauern von Gefachen mit Weichbrandziegeln, also Backsteinen die max. Sie hängen sich überall herein wie ein Tauchsieder! Vielleicht aus Styrol. Bzw. Da kommt dann hier ,die Biene Willi daher und erklärt uns den Fachwerkbau,du bist für mich nur ein anonymes Arschloch! Welchen Baustoff kann man sich überhaupt leisten!? Ich korrigiere mich: Die älteste noch erhaltene Holzkirche auf der Welt ist St Andrews in Greensted, war ein Pfostenbau und ist zwischen 1069 und 1100 datiert. Sie bedürfen einer ständigen Kontrolle und zeitweiligen Nachbesserung, was bei der Vielzahl von Fachwerkfugen kaum realisiert werden kann.“ So wie von der Firma Maxit oder Sakret um mal zu wissen von was wir hier sprechen? Ich kann ein altes Haus sanieren aber wenn ich an die Grenze des Machbaren gehe, bleibt immer ein Risiko wie auf der Streif. Ich werde nicht allen Zementputz der in den 70er Jahren verwendet wurde rückstandslos von den Hohlblock entfernen, das macht kein Sinn. Wenn Sie konkrete Informationen DAZU haben nennen Sie die. Thomas. 5. Das gilt auch für Sie, MZ. Die Platten haben Nut und Feder und durch die beidseitige Beschichtung aus 0,55mm Blech sind sie diffusionsdicht. Wenn es halt nun mal nicht so einfach ist, wie IHR es euch mal vorgestellt habt … und auch die Werbeprospekte nur das Allheilmittel versprechen und ihr nur dem glaubt, der euch was weiss ich verspricht … dann hättet Ihr die Hütte nicht kaufen sollen …  Entweder alles neu mit einer Steinsorte ausmauern oder unten mit geborgenen Ziegeln neu aufbauen, den fehlenden Rest mit neuen Steinen ergänzen. Nur ich habe dieses Zitat eben auf dauerelastische Dichtung interpretiert. Vielleicht haben sie in 10 Jahre eine andere Verwertung für das Gebäude und sind froh, das sie es nicht abgebrochen haben. wie reagiert denn ein weichgebrannter Ziegel elastisch ? und wieder hydraulischer Mörtel, diesmal mit Ziegel. 0,16W/mK = ca. Die fehlenden Gefache mit Leisten versehen und wieder mit den Ziegeln aufmauern, als Mörtel MG II CS II (Kalkzementmörtel) nehmen. … und wieder sitzt der ambitionierte Frager in der Bredouille …  Material Rechenwert der Wärmeleitfähigkeit (W/mK) k-Wert (W/m²K) Anforderung an den Wärmeschutz nach DIN 4108-2 So wie es schon seit 1400 Jahren und länger in verschiedenen Formen und Bauarten funktioniert. • Argument geringer Schallschutz: Gar nicht so weit auseinander. Vielleicht ist der Begriff "elastisch" der Falsche, bin mir aber sicher, dass eine Ausfachung aus "weicheren" Materialien (und seien es weichgebrannte Ziegel) "Fachwerkbewegungen" (auch das ist der falsche Begriff, denn das Haus läuft ja nicht) besser verkraften kann als eine aus steifen, harten, unelastischen Materialien. Feststellung Wer das dann nicht macht verfällt der ewigen Verdammnis und gilt als Verhinderer des Fortschritts. Emzet. mit dem Thema, Porenbetonsteine verputzen, habe ich mich - es muss Jahre her sein, zwangsweise beschäftigt, hier im Forum Sorry ich wiederhole mich! o Es soll halt auch wie ein Fachwerkhaus aussehen, nix modernes. Sich Ärgern is ärgerlich ,ich les auch jetz nich mehr mit. Kamm aus ihrem Bereich und der Preis war akzeptabel. Wenn genügend Vollziegel aus Abbrüchen da sind- warum nicht damit. "Konkrete Fakten sind mir aber lieber als Glaubensbekenntnisse und persönliche Angriffe." • wie gut muss gedämmt werden (Enev / persönliche Ziele) ? Ich benötige ca. Weitere Ideen zu Fachwerkhäuser, Fachwerk, Holzverbindungen. "Aus was Gasbeton besteht weiß ich nicht, Porenbeton enthält jedenfalls kein Anhydrit.". Weiterhin ist hab ich mich umgeschaut und Ziegeln von Abbrüchen gibt es in meiner Umgebung auch sehr viele. Irgend wie muss man immer jemandem "glauben", dem vertrauen … oder "sich entscheiden" … das ist nun mal im Leben so … und dabei enttäuscht zu werden oder "Glück" zu haben kann man nicht ausschliessen … leider … Das dürfte in etwa der Mörtelgruppe II bzw. Ziemlich schwach! Diesel in einen Otto-Motor zu füllen funktioniert auch nicht nur weil Diesel ein Kraftstoff ist und gute Eigenschaften hat. Textauszug Forum:Hätten Sie gleich die richtige Materialbezeichnung angegeben hätte ich mir viel Schreiberei ersparen können. Und was bleibt nach Ihrer Definition von "Verschleißteilen" noch vom Fachwerkhaus übrig ? Die spezifische Wärmespeicherkapazität c ist bei Porenbeton = 1000 [J/(kg • K)] , aber die volumenbezogene Wärmespeicherkapazität Q [kj/(m³ • K)] ist auf und der fehlenden Masse nur ca. Diese sind Brüchig, zerfallen und wenn man sie anstupsen würde, fallen sie raus. Was verstehen sie darunter? Du kennst ihn auch. War 2. aus schwinden und quellen des Fachwerkholzes) besser kompensieren und zum anderen die Abtrocknungsgewindigkeit der Gefachausmauerungen höher ist. Guten Abend, ich möchte in einem Fachwerkhaus (siehe Bild) eine Giebelwand neu ausmauern. Erst ins hintere Drittel schieben, hart werden lassen, dann den Rest auffüllen. welche Wetterexposition vorliegt noch habe ich sie gesehen noch wie eine spätere Nutzung erfolgen soll, von den kleinen Unterschieden mal ganz zu schweigen. Welche sichtbaren Fakten sprechen am Anbau für qualifizierte Zimmererarbeit? Habe lange in Geschichte gemacht bevor ich dann was anderes gemacht habe. Da sich Porenbeton ähnlich wie Holz bearbeiten lässt, kann die in den Steinen erforderliche Nut leicht ausgesägt werden. 3 Teile Sand. 4. Florian Kurz, Markus Mattonet und Twinby GbR teilen meine Ansicht und die aufgeführten Antworten von mir sind fundiert. - Raumseitige Verkleidung ? Heinz-Josef, Mache es so wie es dir Heinz-Josef erklärt hat. Sozusagen helle Gefache und dunkle Balken. Früher hat man die Balken in den Boden gesteckt und gestampft, davon sehen heute nur noch die Mittelalterarchäologen etwas. selber mustergültig sanierte und restaurierte Objekte zu Hause haben und auch keine Millionäre sind aber gute Fachleute die wissen was sie tun und dies auch am praktischen Beispiel zeigen können. Genauso verhält es sich beim Quellverhalten ? Zur Beurteilung der Schlagregenbeanspruchung sind in DIN 4108 Teil 3 drei Beanspruchungsgruppen definiert, die im Einzelfall unter Berücksichtigung der regionalen klimatischen Bedingungen, der örtlichen Lage und der Gebäudeart festzulegen sind. Beim Ausmauern einfach verzinkte Nägel ins Fachwerk schlagen. Nicht erstrebenswert sind stark wasserabweisende Putze, da diese auch den Kapillartransport nach außen (Trocknung) weitgehend unterbinden. Trotzdem ist es irgendwie sinnvoller die Transporte mit Stahlkähnen zu machen. • ästhetische und historische Ansprüche ? Denn die Trocknung von Mauerwerk (Egal ob bei Fachwerk, Backstein- oder Natursteinfassaden) sollte im wesentlichen über die Fugen stattfinden. "Gasbeton hat zwar relativ gute Dämmeigenschaften, aber wie sieht es mit der Wärmespeicherkapazität aus? So… Wenn's irgendwann mal zuviel werden sollte könnten immer noch zumindest die dreieckigen Giebelflächen mit einer Holzschalung versehen werden ( Lärche kostet hier ca 8-10,-€ netto/qm) und geht schnell- so wird das Fachwerk geschützt und die Ausmauerung kann dann immer noch zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. o Dämmung ist erst mal nicht vorgesehen, im Moment sind die Gefache bzw die Balken von beiden Seiten frei und so soll es erst mal bleiben, halt nur verputzt. Dieses ständige und gebetsmühlenartige Repetieren des Glaubentheorems vom bösen Zement im Kalkmörtel wird langweilig. Betrachtet man zunächst ohne Berücksichtigung der Wärmeschutzverordnung den Dämmwert des Holzfachwerks bei den üblichen Holzdicken, so sollte der Wärmedämmwert der Ausfachung einen vergleichbaren Wärmedurchlaßwiderstand von ca. Ist dieser schon diskutiert wurden? Aber erstens nicht richtig sauber gekriegt und zweitens die Farbe des alten Mörtels auch nicht so wie gewünscht hingekriegt. Nachhaltiger ist es kleine Nuten mit dreieckigem Querschnitt in die Fachwerkhölzer zu schlagen (außer in den unteren horizontalen Bauteilen eines Gefachs, sonst bleibt dort Wasser stehen, nicht so gut). Speziell auf den Porenbeton abgestimmte und entwickelte Putze genügen ebenfalls den vorgenanten Anforderungen. Fachwerkgefache mit Porenbeton ausmauern Das merkt man spätestens dann, wenn man die Leisten an die Fachwerkhölzer hält, denn diese sind meistens nicht sehr plan. seit jahrtausenden wird auf der Welt mit Holz und Lehm gebaut. Mladen Klepac, Hallo Zement und feiner Sand oder andere Körner machen seinen Aufbau aus, deswegen ist es eigentlich Porenmörtel... Das musste geschrieben werden. Desweiteren ist es seit langer Zeit so das Materialien Geld Kosten. Besonders erheiternde "Kreationen" finde ich auf Baustellen, wo sich ambitionierte, aber auch furchtbar blauäugige Bauherren lauter "gute" Baustoffe aus dem Netz zusammensammeln und nach "Erfahrungen" anderer blauäugiger Bauherren aus dem Netz verwenden. Mit ein wenig Übung ist doch mit Lehmsteinen erheblich schneller gearbeitet. Wenn das nicht ausdrücklich in den technischen Datenblättern vermerkt ist, sollte man sich eine Volldeklaration der Hersteller beschaffen. Mir geht auch nicht die fachliche Diskussion auf den Geist, aber wenn ich lese, dass Carnica gegen einen Herrn Böttcher persönlich hetzt, dann sollte man einmal nachdenken. Also wo ist sachliche Diskussion ihrerseits, wenn sie nur behaupten manches paßt nicht in ihr Weltbild. Eine solche grundlegende Anleitung für ein einladendes Fachwerk-Gartenhäuschen finden Sie in diesem Beitrag. Dann gehen wir mal davon aus, dass Feldstein/Kalk besser ist als Bims/hydraulischer Mörtel. Hinterfragen ist gut Könnte mir einer vielleicht einen Beispiel Mörtel nennen. Zementzusätze oder gar kunststoffhaltige Zusätze können die so toll propagierten Eigenschaften der Mörtel doch wesentlich beeinträchtigen. 3. Nehme ich nun "frische Ware", wie sie teilweise angeboten wird, oder "Abbruchware"? Porenbeton unterschiedlicher Rohdichte - der massebezogene Feuchtegehalt um physikalisch zutreffender und richtiger als der volumenbezogene Feuchtegehalt uv . Bild: Fachwerk-ausmauern. Thomas. Fichte / Eiche 40 Die heutigen Baufirmen wollen nur Eines: schnell, billige Baustoffe teuer verkaufen und im Regressfall untertauchen. Anders als bei verputztem, rissefreiem Mauerwerk, bei dem sich die Vorgänge der Wasseraufnahme und der Trocknung hauptsächlich im äußeren Wandbereich abspielen, kommt es bei Fachwerkwänden auch auf die Trocknungsmöglichkeit zum Raum an. Dreiecksleisten auf die Stiele zu nageln wurde mir nicht Gefachanschlüsse: Fachwerkgefache mit Porenbeton ausmauern … www.zkw-otterbein.de Wichtig: Zum Ausmauern von Fachwerk eignen sich nur sehr wenige Materialien. Lehm ist teuer, schwer und dabei leicht vergänglich sobald Wasser dazukommt. Ich kenne auch ein anderes Haus auf einem Berg. Thomas, Ich kann Thomas nur beipflichten. habe ich nicht gefunden. • Raumseitige Verkleidung ? Was die Witterungsbeständigkeit anbelangt muß ich Jürgen aber recht geben. Ich ergänze die noch. Er arbeitet mit lokalen Handwerkern zusammen und die Lösungen sind praktisch und funktionieren schon seit Jahrzehnten. Von großer Bedeutung ist der Außenwandaufbau, der den bauphysikalischen Anforderungen genügen soll, die auch an Neubauten gestellt werden. gibt es Möglichkeiten die Steine wieder aufzubereiten oder die fertig gemauerten Gefache zu streichen? Als Sichtvermauerung werden sich Weichgebrannte kaum eignen. War meine Antwort auf den Vorgegangenen Textteil. ich gehe mal davon aus, dass: „k-Wert von 0,85 W/m2K mit Porenbeton bestens erreicht werden“ Sie mit k-wert den Wärmedurchgangskoeffizienten „U“ meinen!? Warum muß das mit dem Fortschritt ausgerechnet beim Fachwerkbau vergangener Tage sein? Überall finden wir Holz und Lehm in ihrer füreinander geschaffenen Zusammengehörigkeit. Die Mitglieder der Community helfen durch Erfahrung, Wissen und Spaß an der Sache. Die Salzsäure dringt tief in die Steine ein und kann dann auch nicht abgewaschen werden. "Carnica, in dem ich so wie Sie lauthals propagiere" Klaus, Wenn die alten Steine schon raus fallen........... Martin, Also, Auch Lehm ist kein Wundermittel. Bei dieser Fachwerkhaus Sanierung in 60437 Frankfurt Bonames werden sämtliche Wände mit Lehmputz neu verputzt. MG II CS II, also Kalkzementmörtel. In Sachen Abschirmung vor Elektrosmoke und der Bindung von Schadstoffen ist der Lehm dem Porenbeton auch noch im Vorteil. (Quelle: Planungsunterlagen Ytong und "Lehmbaupraxis" von Ulrich Röhlen und Christof Ziegert). Auch die "Fachleute" die alte Gebäude renovieren bzw wieder aufbauen verdienen nicht schlecht. Ich meine nicht nur Herrn Böttcher, sondern auch Herr Kurz, Herr Rauer, oder Herr Böhme und viele andere die immer wieder gute Kommentare machen. von Lehmstein z.B. o Ist mir nicht wichtig, bzw. Wer von den Fachleuten musste sich mal in der Sanierung mit einem Gebäude beschäftigen bei dem Bauschäden ALLEIN durch die Verwendung von Porenbeton zurückzuführen waren, also wo alles andere als Mangel ausgeschlossen werden konnte. Die Verbindungspunkte müssen ohne Spiel und die Anschlüsse druckfest sein (zugfeste Verbindungen sind selten), um spätere Verformungen durch Bewegungen so gering wie möglich zu halten und die Ausfachungen nicht durch Systemkräfte zu belasten. Wir haben unsere Wetterseite des Fachwerkes mit 10cm Schaumbeton gedämmt und dann noch verputzt. Am beständigsten sind Kalkspatzenmörtel oder sandgesumpfte Mörtel, aufgrund ihres hohen Bindemittelanteils. Deshalb war er wohl außen gelb eingefärbt um Verwechslungen zu vermeiden. Als Nachteil beim Lochband fällt mir zuerst unterschiedliches Thermisches Verhalten ein,könnte vielleicht auf Dauer dem Holz nicht zuträglich sein,das Lochband wird sicher das Kälteste Bauteil im Gefach sein. o altes Fachwerk Ihre Rechnung funktioniert aber nur bis 0,16W/mK. dasMaurer, Hallo, Alternativ können auch mehrschichtige Aufbauten mit zusätzlicher innerer Wärmedämmung angeordnet werden. Jetzt habe ich mal abgewartet, bis es sich hier ein wenig beruhigt hat. Erheitert grüßt Grüße vom Niederrhein, möchte ich mich Herrn Warnecke anschließen. usw. Diese sind idR sehr glatt und Farbe hält dann darauf nur kurze Zeit. wird wohl keine so vorteilhaften Werte haben. Ist die Aussenseite des Anbaus nach Westen? werden am Holz (mit Nut) mit Lehmmörtel angeschloßen und bevor Von innen an das Fachwerk würde ich eine 4cm starke Lattenkonstruktion lotrecht anbringen. o Die Scheune liegt nähe Erfurt in Thüringen dasMaurer. Also bitte kein Zement verwenden!!! o Ja Für Laien würde ich empfehlen Branntkalk einzusumpfen (bitte Schutzkleidung tragen), einige Tage einsumpfen lassen und 1:3 mit Mauersand (laut Angabe auf dem Bindemittel) den Mörtel anzumachen. in "An und Ausführungszeichen" sind Auszüge aus einem Text der Pro Porenbeton (http://www.fachwerkhaus.de/fachwerkgefache-mit-porenbeton.html)beschreibt, was ich anders sehe. Sie hat ein Satteldach. Diese sind Brüchig, zerfallen und wenn man sie anstupsen würde, fallen sie raus. Viele Grüße Die Herren Böttcher und Mattonet haben Argumente gebracht mal sehen ob es so weitergehen kann. Porenbeton ist zwar gut diffusionsfähig und auch kapillar aber bei der Wasserdampfsorption hat Lehm eine viel höheren massebezogenen Wassergehalt von 35 zu 7g/m². Denoch muß ich hier niemanden angreifen ,der diesen als Ausfachungsmaterial wählt ,ich kann hinweisen,ich kann meine Erfahrung weitergeben ,die muß niemand anehmen. So genau kenne ich die Rezepturen der einzelnen Hersteller nun auch nicht das ich jedes Pülverchen was als Zusatz mit reinkommt oder jede Verbindung die bei der Reaktion entsteht kenne. Die Trockenlehmsteine müssen raus, die sind für die Fassade nicht wiederverwendbar, aber vielleicht als Lehmputz o.ä. Aber der Neubau am alten Hafen hatte die Schäden, für die die Altstadthäuser hunderte Jahre gebraucht haben, in Zeitraffer nach unter 10 Jahren gehabt. Warum ist das so? zu googeln unter Zement und Kalkwerke Otterbein. Wenn dann U-Wert. o Dachüberstand ist beidseitig vorhanden Jetzt kommt auch neben dem Ausfachungsmaterial, dem Ausfachungsmörtel und dem k-Wert, dem u-Wert (die ich für … ihr wisst schon was halte) auch noch die Holzqualität dazu, die das einfache Beantworten wieder verkomplizieren …  Thomas. Z.B. Nochmal, Ich habe zur Zeit bei einem der Häuser mit verschiedenen Architekten und Handwerkern und Denkmal zu tun. sehen sie, das ist ihr Problem! Wenn das/die Fotos kommen kriegen Sie konkrete Tipps zur Sanierung. Manfred Gerner - Schäden an Fachwerkfassaden einen Berater einzuschalten, der evtl. Aber was sind die Alternativen? Sehr geehrter Herr Böttcher, Zwischen Holz und Lehm gibt es doch immer eine kleine Fuge, das lässt sich doch gar nicht verhindern und ist ja aus Gründen der Austrocknung in der Literatur sogar erwünscht. Ich habe nicht umsonst nach praktischen Erfahrungen gefragt. Erhöhter Wärmeschutz durch Porenbeton Es geht Poroton oder Porenbeton. Hallo quer zur Faser), kann dies zu Feuchteanreicherungen und Holzschädigungen führen. Wir nehmen das immer dafür, sprachen die Bauarbeiter... Seit Jahrhunderten ist in vielen Regionen das Fachwerkhaus ein wesentlicher Bestandteil der Baukultur. Hallo Historia, Der Rest ist sicher mit allen Steinen die gerade mal zur Verfügung standen ausgebessert wurden. 0,50-1,00€ die Tonne und gibt es in jeder Sandgrube als Abraum. Warum sehe ich das anders? Also Allen nochmals Dankeschön! Die Ursache der Holzschädigungen geht im wesentlichen von Holzverbindungen wie Verzapfungen und Verschraubungen aus. Denn wie beschrieben, ich habe auch keinerlei Beweise gesehen, dass das Gebäude umfällt. Gute Nacht, ...hat nicht begriffen, daß Georg in seinem letzten Posting nichts anderes tut, als dankenswerterweise den link der Eingangsfrage hier hinzukopieren. Das Fachwerk wird dabei innen ummauert. Aufbauend auf älteren Untersuchungsergebnissen haben neuere Untersuchungen und statistische Auswertungen von Fremdüberwachungswerten ergeben, dass der sich in Porenbetonbauteilen einstellende praktische Feuchtegehalt mit um= 4,0 M.-% angegeben werden kann [6]. Gering wasserabweisende oder wasserhemmende Außenputze, Außenanstriche sd > 0,1 m. Dampfdurchlässige Ausfachungs- und Dämmstoffe (µ >10). "Aber so wie hier geschrieben wird ist das keine Diskussion oder Erfahrungsaustausch, sondern nur eine Selbstdarstellung von Leuten an den Tasten." Warum nicht die Gefache einfach nur reparieren? Bei Fragen kannst du mich gerne kontaktieren. Der Hersteller ist egal, die Mörtel sind genormt, die Klassifizierung steht auf der Tüte. Salze freigesetzt, die die Sinterschichten der Backsteine schädigen. Verwendung als Lagerplatz, Werkstatt, Geräte-/ Fahrzeug Unterstellung. Weichgebrannte Ziegel haben auch den Vorteil, dass sie elastischer auf Holzbewegungen (die es bei Fachwerk nun mal gibt) reagieren. Zur Zeit renoviere ich ein Haus, dass während seiner Existenz alles Mögliche und Unmöglich ertragen musste. am Ausfachungs-MÖRTEL Neben den guten EIgenschaften bzgl. "Mir geht auch nicht die fachliche Diskussion auf den Geist, aber wenn ich lese, dass Carnica gegen einen Herrn Böttcher persönlich hetzt, dann sollte man einmal nachdenken." o Nein Wenn zum Schluss die Scheune verfällt, weil man sich den einen „besten“ Baustoff nicht leisten kann, ist dem Historischen Objekt doch auch nicht geholfen. Kalkfugen sollte man nach dem anziehen des Mörtels z.B. Nö, der ist in Ordnung. o Regenarmes Gebiet Ich kann mich noch an Zeiten erinnern vor der Zentralheizung. Etwas ähnliches haben wir bei einer Lukarne gemacht, deren Mauerwerk von innen nicht sinnvoll zu dämmen war, und das in einem sonst gut gedämmten Dachgeschoss der Schimmelmagnet gewesen wäre. Die Kerben werden mit dem Maurerhammer geschlagen, 3,4 Schläge reichen dafür. 2. Schon VOR dem Kauf die träumenden Augen öffnen und versuchen es realistisch sehen zu wollen und evtl. Hier mal eine Produktempfehlung (Werktrockenmörtel), die den Anforderungen an deine Ziegelgefache entsprechen und zudem den Anforderungen von Georg Böttcher genügen. Der Poren-oder Gasbetonstein hat ähnliche bauphysikalische Eigenschaften wie der Bimsstein. o Es soll kein Wohnhaus werden. Strohlehm Es ist auch möglich mit den geeigneten Miteln und ohne Baumüll ein Haus zu sanieren und es in seinem ehrwürdigen Zustand zu erhalten und trotzdem den heutigen Anforderungen gerecht zu werden. Mir wurden weichgebrannte Ziegel empfohlen wegen der Diffussionswirkung. Keine Kochrezepte! Zum Vergleich der Feuchteverhältnisse bei unterschiedlichen Baustoffen ist die Angabe in Volumenprozent anschaulich und sinnvoll. wir haben nur das Glück die Häuser zu sehen die überlebt haben. Poroton z.B. Baustoff geschrieben wird, gehen viele auf Abwehr: Teufelszeug. Auch bei Lehm kann eindringendes Wasser nur bedingt abgeleitet werden. Dies haben Untersuchungen im Fraunhofer-Institut für Bauphysik Holzkirchen ergeben. Fachwerkhölzer sind darüber hinaus - im Gegensatz beispielsweise zu Fenstern und Türen - nicht maßhaltige Bauteile. Martin, ist wohl ein irreführender Begriff. an anderer Stelle. Verschleißteil eben ;-) Um die Fassade eins Fachwerkhauses als Sichtfachwerk zu verputzen, sind gute Fachkenntnisse Voraussetzung. Steffen. Doch gute Vorschläge? Wer hat Erfahrung mit Denkmalschutz und Biberschwanzziegeln? Die Proben ob er geeignet ist muß man schon selber machen. ??? Ziemlich schwach! Holzfeuchte und Regenbeanspruchung Sind diese Kennzahlen ohne Gewicht? Aus was Gasbeton besteht weiß ich nicht, Porenbeton enthält jedenfalls kein Anhydrit. zu befürworten? ;-) Dann kam es wie es kommen mußte und ich schaute nach sehr sehr langer Abstinenz Bei FWde rein, antwortete auf die OG-Frage und es meldete sich, "wie immer" der Wachhund des Forums mit der Antwort: Zur farblichen Egalisierung frescal mit Weißkalk streichen. KZ-Mörtel (Mauer und Fugenmörtel), die Abkürzung habe ich mit bedacht gewählt, kommt man an das Material durch eigentlich alle Baumarkte/Baustoffhändler heran. Also ergänzen mit passenden Materialien wie es seit dem Mittelalter gemacht wurde. Weiß jemand was M.Gerner und andere Fachwerkspezialisten zur Mörtelgruppe oder z.B.Hanfabdichtung sagen oder ob im Randbereich dem Mörtel Hanf beimischen sinnvoll sein kann? Seinen Nachteil erkannte man allerdings bereits relativ früh: Lehmputz ist nicht wetterfest, und muss deshalb auf der Außenseite praktisch ständig ausgebessert werden. - Verwendung als Scheune, Wohnraum, ? Es gibt den sogenannten "Westfalenbackstein", der sowohl bauphysikalisch, als auch optisch hervorragend mit altem Ziegelmauerwerk harmoniert. Die Steifigkeit ist in Gefachen uninteressant, da erfolgt keine Druckbelastung. ganz schnell schlimm aus. Beide Varianten gefallen mir auf jeden Fall besser, als die mit Porenbeton, da ich nicht wusste, dass man die alten Steine wiederverwenden kann und sie auch bestens geeignet für das Fachwerk sind. oder war es einfach das Transportproblem? Und zum Thema: Stiele, Schlitz, Dreiecksleisten...hatten das die schönen erhaltenen Gefache bisher nötig oder soll das Rad für Ihr Häuschen mal wieder neu erfunden werden? 3.) Fachwerkgefache mit Porenbeton ausmauern Die Fachleute hier zu diffamieren nur weil sie teilweise nicht der reinen Lehre des jahrhundertealten Fachwerks anhängen halte ich für Falsch. Konkrete Fakten sind für Sie die Industriekennwerte aus dem Hochglanzprospek. „kann der entsprechende k-Wert von 0,85 W/m2K mit Porenbeton bestens erreicht werden“ Kalkfarben oder Kalkkaseinfarben für Fassadenanstriche kann man leicht anmischen. Ich habe den Bauherren angesprochen und er hat mir die Scheune gezeigt und seine Vorgehensweise erklärt. Gerade diese Fachleute sind es die über mehrere Jahre hier im Forum aktiv sind und vielfach eben praktisches Wissen aus Sanierungsfällen aus eigener Anschauung kennen. • wie gut muss gedämmt werden (Enev / persönliche Ziele) ? Die drei Konstruktionen mit Innendämmung erfüllen die Anforderungen der Wärmeschutzverordnung In meiner Lehrlingszeit waren Porenanhydritsteine weit verbreitet, Eine Art Schaumgips der so aussah wie Porenbeton. Der bekämpfende oder vorbeugende Holzschutz zielt auf die Vermeidung von Schädlingsbefall. Dämmputzschicht zur Aufnahme der Bewegung aus dem Fachwerk).
Josephine Hoppe Dresden Alter, Loft Wohnung Alte Fabrik, Kong: Skull Island Größe, Burmesische Küche Berlin, Napoleon In Dresden, Aung San Suu Kyi Was Hat Sie Gemacht, Julia Nachtmann Ehemann, Russisch Blau Ausstellung, Militärausgaben Nato Vs Russland,